gFlow 1500
gFlow 1500

gFlow 1500

Volumenumrechnungsgeräten (EVC)

Der gFlow misst genau, wie viel Gas Sie verbraucht haben, ohne EVC ist es oft eine Schätzung des Verbrauchs. Anschließend sorgt der gFlow dafür, dass das Gasvolumen unter Betriebsbedingungen auf Volumen unter Normalbedingungen umgerechnet wird. Dabei korrigiert der gFlow Druck- und Temperaturunterschiede. Diese Daten erhält das Messunternehmen zur Abwicklung. Dies ist sehr genau, so dass keine Diskussion darüber entstehen kann, ob Sie zu viel oder zu wenig bezahlen.

Merkmale gFlow 1500

Die Energiemessung

Die Energiemessung

Die Energiemessung

Bei den aktuellen Generationen von EVC wird die Gaszusammensetzung im Voraus im EVC programmiert. Aber das Gasnetz besteht heute aus immer m ...Lees meer
Die Energiemessung

Merkmale gFlow 1500

Die Energiemessung

Bei den aktuellen Generationen von EVC wird die Gaszusammensetzung im Voraus im EVC programmiert. Aber das Gasnetz besteht heute aus immer mehr wechselnden Gasquellen. Dadurch entstehen immer mehr Schwankungen im kalorischen Wert des Gases. Auch wenn Wasserstoff beigemischt wird, werden erhebliche Unterschiede im kalorischen Wert entstehen. Der gFlow gehört zur neuen Generation von EVC und kann zusammen mit dem Gasqualitätsanalysator oder Sensor als Flowcomputer verwendet werden.

Neben der Korrektur von Druck und Temperatur wird auch der kalorische Wert und die Dichte des Gases in die Korrektur einbezogen. Im Prinzip gehen wir dann von einer Volumenmessung zu einer Energiemessung über. Wir verwenden dabei eine Fehlermarge von 0,25%. Das bedeutet, dass die Messungen sehr genau sind. Die europäische Anforderung liegt nämlich bei 0,5%.

Wasserstoff ist die Zukunft

Wasserstoff ist die Zukunft

Wasserstoff ist die Zukunft

Wasserstoff wird als DIE Alternative zu Gas gesehen, zunächst für die Schwerindustrie. Viele (europäische) Länder sind bereits dabei, Wa ...Lees meer
Wasserstoff ist die Zukunft

Merkmale gFlow 1500

Wasserstoff ist die Zukunft

Wasserstoff wird als DIE Alternative zu Gas gesehen, zunächst für die Schwerindustrie. Viele (europäische) Länder sind bereits dabei, Wasserstoff einzusetzen. Wasserstoff ist also die Zukunft, und deshalb haben wir auch eine Wasserstoffvariante des gFlow. Das Messgerät ist sowohl in IIB (Erdgas) als auch in IIC (Wasserstoff) zertifiziert.

Gaskalitätssensor

Gaskalitätssensor

Gaskalitätssensor

Durch die Kombination des gFlow mit dem GasQS floniz wird eine hochwertige Energiemessung erhalten. Der gFlow korrigiert den Druck und die T ...Lees meer
Gaskalitätssensor

Merkmale gFlow 1500

Gaskalitätssensor

Durch die Kombination des gFlow mit dem GasQS floniz wird eine hochwertige Energiemessung erhalten. Der gFlow korrigiert den Druck und die Temperatur, wobei der GasQS floniz Sensor alle zwei Minuten den tatsächlich gemessenen Wert des kalorischen Wertes und der Dichte des gemessenen Gases in der EVC registriert. Auf diese Weise wird die tatsächliche Energiemenge gemessen, die geliefert wird, und manuelle Korrekturen gehören der Vergangenheit an. gAvilar hat eine Vereinbarung mit MEMs in der Schweiz getroffen, und diese Kombination wurde vom NMI mit dem Ziel eines MID-Zeichens geprüft.

Robustes Gehäuse

Robustes Gehäuse

Robustes Gehäuse

Der gFlow verfügt über ein robustes Gehäuse aus Aluminium. Darüber hinaus wurde das Display speziell für den gFlow entwickelt. ...Lees meer
Robustes Gehäuse

Merkmale gFlow 1500

Robustes Gehäuse

Der gFlow verfügt über ein robustes Gehäuse aus Aluminium. Darüber hinaus wurde das Display speziell für den gFlow entwickelt. Dadurch stellen wir sicher, dass das Gerät robust, aber dennoch benutzerfreundlich ist. Auch hat die Batterie eine Lebensdauer von 5 Jahren, und es gibt Platz für zwei Batterien. Das bedeutet, dass der gFlow eine Batterielebensdauer von 10 Jahren hat.

Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

Neben den beiden Atex-Varianten (Gas oder Wasserstoff) ist der gFlow auch mit einer integrierten Kommunikationsmodul erhältlich. ...Lees meer
Kommunikation

Merkmale gFlow 1500

Kommunikation

Neben den beiden Atex-Varianten (Gas oder Wasserstoff) ist der gFlow auch mit einer integrierten Kommunikationsmodul erhältlich. Auf diese Weise können die Zählerstände einfach über das 4G- oder 5G-Netzwerk ausgelesen werden. Dies ist besonders einfach, wenn Sie mehrere gFlows benötigen, sodass Sie die Zählerstände einfach von Ihrem Arbeitsplatz aus ablesen können. Die Zählerstände können auch vor Ort physisch abgelesen werden. Durch das Display ist der gFlow einfach zu bedienen oder über einen Laptop mit der optischen Ablesetaste auszulesen.

Warum den gFlow einsetzen?
Warum den gFlow einsetzen?

Warum den gFlow einsetzen?

Der gFlow ist ein Gerät, das an den Gaszähler angeschlossen wird. Verbrauchen Sie mehr als 175.000 m3 Gas pro Jahr? Dann sind Sie gesetzlich verpflichtet, ein EVC zu verwenden. Darüber hinaus kann es auch bei geringeren Jahresverbräuchen bereits interessant sein, ein EVC einzusetzen. Durch die steigenden Energiepreise wird immer auf die richtige Weise abgerechnet, statt Schätzungen auf Grundlage der Bodentemperaturmethode. Jeder profitiert von einer genauen Messung. Auf diese Weise werden Rechtsstreitigkeiten und Ansprüche vermieden.

Der MEMS sensor

Der MEMS sensor

Der innovative MEMS GasQS™ Flonic-Sensor ermöglicht eine nahtlose Integration mit dem gFlow1500 und bietet eine unübertroffene Präzision bei der Messung von Gasvolumen und -qualitäten. Dadurch ist es möglich, nicht nur die Menge, sondern auch den Brennwert des Gases mit äußerster Präzision zu bestimmen, was für eine genaue Energiemessung essentiell ist. Neben dem Brennwert werden auch die relative Dichte und die Kompressibilität des Gases gemessen. Diese Werte werden anschließend vom gFlow1500 für die Korrektur verwendet.

Wo Sie den gFlow finden können

Sie können den gFlow direkt bei uns bestellen, aber wir haben auch ein Netzwerk von verschiedenen Händlern auf der ganzen Welt. Finden Sie heraus, wo Ihr nächstgelegener Händler zu finden ist.

Itron
FMG
Sperryn
Madas
Stedin

Testimonials

Gas (Liefer) Station VU Amsterdam
Gas (Liefer) Station VU Amsterdam

Westfalen

In der Gemeinde Lochem fand im Jahr 2022 die offizielle Eröffnung einer einzigartigen Anlage statt, die denkmalgeschützte Wohnhäuser mit Wasserstoff für die Heizung versorgt.​​​​​​​

8-Bar-Gasnetz in Bunschoten-Spakenburg
8-Bar-Gasnetz in Bunschoten-Spakenburg

Stedin

Stedin hat einen Versuch gestartet, bei dem das 8-Bar-Gasnetz in Bunschoten-Spakenburg als Puffer verwendet wird, um einem Grün-Gas (Biomethan) -Einspeiser in den nächtlichen Stunden die Möglichkeit zu geben, sein produziertes Gas in das 8-Bar-Gasnetz einzuspeisen. Die 8-Bar-Netze Bunschoten-Spakenburg und Amersfoort werden jeweils von zwei Gasempfangsstationen [GOS] gespeist. Durch das Schließen von Absperrventilen wurde eine Trennung zwischen diesen beiden Gasnetzen geschaffen, wobei jedes Gasnetz von ihren GOS gespeist wird.

CO2-Umschlagstation
CO2-Umschlagstation

Linde Gas Benelux

Am 19. Mai 2022 wurde eine CO2-Umschlagstation im Auftrag von Linde Gas fertiggestellt. Die Anlage liefert reines CO2 an Gärtner in der Umgebung, die das CO2 in den Gewächshäusern verwenden, um die Pflanzen schneller wachsen zu lassen. Die Anlage sollte sich in die Umgebung einfügen.

Spaklerweg Amsterdam
Spaklerweg Amsterdam

Liandon

Im Jahr 2018 hat gAvilar im Auftrag von Liandon eine neue Gasverteilungsstation und Testeinrichtung gebaut. Die Anlage besteht aus 5 Straßen von 8 Bar auf 1 Bar mit einer Kapazität von über 50.000 Nm³/h und 2 Straßen von 8 Bar auf 100 mbar mit einer Kapazität von etwa 6.000 Nm³/h. In diesem Raum ist auch eine umfangreiche Testanlage untergebracht, um Gasgeräte bis hin zu kompletten Installationen unter Gasbedingungen testen zu können.

Häufig gestellte Fragen zur gFlow

Unsere Kunden haben sich Folgendes gefragt, vielleicht haben Sie dieselbe Frage.

Gaszusammensetzung und kalorischer Wert Marke und Typ des Gaszählers Pulssignaleingang am EVC des Gaszählers. Niedrige oder hohe Frequenz Kommunikationstyp für den Ausgang der gFlow1500. Impuls, analog, Modbus.

Niedrige Frequenzpulse (max 3Hz)

Hohe Frequenzpulse

Encoder

Afbeelding1.png

Alle Marken und Typen, die einen Ausgang mit niedriger Frequenz, hoher Frequenz oder Encoder bieten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Zweifel haben.

Mit dem optionalen Kommunikationsmodul können Sie die gFlow über 4G/LTE verbinden und ablesen.

Um das Konfigurationsprogramm zu verwenden, benötigen Sie eine RS485-Verbindung oder eine optische Verbindung über den optionalen IR-Kopf. Um aus der Ferne eine Verbindung mit der gFlow herzustellen, können Sie die optionale 4G/LTE-Kommunikationsplatine verwenden.

Kostenlose Beratung

Möchten Sie mehr Informationen über die gFlow anfordern? Füllen Sie das untenstehende Formular aus.

Möchten Sie lieber direkt Kontakt aufnehmen?

Das ist auch möglich! Nehmen Sie ruhig Kontakt mit unserem gFlow-Spezialisten auf. Er steht Ihnen gerne zur Verfügung.