In Lochem werden zehn Häuser mit Wasserstoff statt Erdgas versorgt. Dies geschieht in einem Viertel mit vielen älteren, denkmalgeschützten Häusern, die schwer zu isolieren sind. Daher sind diese Häuser weniger geeignet für die Verwendung von Wärmepumpen oder den Anschluss an ein Fernwärmenetz. Die Bewohner erhalten einen Heizkessel, der für Wasserstoffgas geeignet ist, und kochen elektrisch. Inzwischen sind die ersten Häuser an das Wasserstoffgasnetz angeschlossen und werden mit Wasserstoff beheizt.
Lieferung von Wasserstoff
Die Lieferung des Wasserstoffs erfolgt mit Tubetrailern, die auf einem Gelände am Stijgoord, etwas außerhalb des Wohngebiets, aufgestellt sind. Von der Nieuweweg aus wird der Wasserstoff dann durch das bestehende Erdgasnetz zu den 10 Häusern transportiert. Der Ausgangspunkt ist, dass der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie (Sonnen- und/oder Windenergie) hergestellt wird, aber davon ist derzeit noch nicht genug verfügbar.
Messgeräte installiert
gAvilar hat die Mess-, Reduzier- und Odorisationsanlage [MRO] (siehe Foto) geliefert und sorgt dafür, dass der Wasserstoff von einem Druck von 8 bar auf 80 mbar reduziert wird und dass der Wasserstoff auch odoriert wird, damit der charakteristische Erdgasgeruch bei einem Wasserstoffleck wahrgenommen wird. Im Zählerschrank des Hauses wird der Druck weiter auf 30 mbar reduziert.
Eine völlig neue Entwicklung in der MRO-Anlage ist die Odorierung des Wasserstoffs. Da der Verbrauch von Wasserstoff im Sommer sehr gering sein kann, muss der Wasserstoff sehr genau odoriert werden. Die Odorisationsanlage, die gAvilar entwickelt hat, ist in der Lage, den Wasserstoff ab 1 Nm3/h genau zu odorieren. Der verbrauchte Wasserstoff wird in der MRO-Anlage mit einem Rotorgasmesser gemessen, der mit dem gFLOW1500 ausgestattet ist.